Bisher habe ich mich vom Motor oder sonstigen Flüssigkeiten im Auto ferngehalten. Dennoch habe ich vor alle Flüssigkeiten zu kontrollieren bzw. auszutauschen. Als erstes habe ich mich jetzt dem Motoröl gewidmet. Alles wichtige zum Ölwechsel steht in den Büchern, die ich in der Rubrik Literatur aufgelistet habe. Man benötigt bei jedem Ölwechsel 2,5l Motoröl 15W40 und einen Dichtsatz bestehend aus zwei Papierdichtungen, sechs Kupferringen und ggf. einem weiteren Kupferring für die Ölablassschraube (hat nicht jeder Käfer; habe gehört diese wurden öfter in den T1 Bussen verbaut). Elring bietet diesen Dichtsatz unter der Artikelnummer 006.697 an. Außerdem benötigt man einen Drehmomentschlüssel mit geringen Nm.
Nachdem ich einen geeigneten Eimer zum auffangen des Öls gefunden hatte, legte ich mich mit einer Ratsche und zehner Nuss unter das Auto. Leider musste ich direkt feststellen das fünf der sechs Muttern normale Muttern waren und nur eine originale Hutmutter verschraubt war. Während dem Lösen der Muttern hat sich auch schon das Öl seinen Weg gesucht und ist mir zum Teil über die Hände gelaufen. Damit man nicht zu dreckig wird, sollte man vier der Schrauben komplett lösen und entfernen. Die letzten beiden direkt nebeneinander liegen sollten, leicht anlösen, einen Spalt zum ablaufen des Altöls schaffen und erstmal warten bis das meiste Altöl abgelaufen ist. Dann die restlichen beiden Muttern entfernen und den Deckel sowie das Sieb und die Dichtungen abnehmen. Das Sieb sowie den Deckel habe ich danach gründlich in Benzin gereinigt.
Mit dem neuen Dichtsatz habe ich das Sieb und den Deckel erst einmal provisorisch befestigt. Da ich zu Zeit nicht mit dem Auto fahre, möchte ich mir erst einmal die fünf fehlenden originalen Hutmuttern besorgen, den ich möchte ja versuchen meinen Käfer so Original wie möglich zu halten! Somit bin ich damit noch nicht ganz fertig.
Kommentar schreiben